Agile Value Creation and massive Cost Reduction
Concept of Value
Der Wertbegriff basiert auf dem Verhältnis zwischen der Befriedigung von Bedürfnissen und Erwartungen und den dazu erforderlichen Ressourcen, die sich je nach Kontext und Zeit ändern können.
Enhanced Value
Das Value Management steht dafür, dass Wertsteigerung durch Veränderung und Kreativität erfolgt und dass die Fokussierung auf Funktionen (was ein Produkt, ein System oder eine Dienstleistung tut, um die Bedürfnisse und Wünsche zu erfüllen) der Schlüssel zu Innovation und zur Erzielung eines besseren Werts ist.
Function thinking
Die damit verbundenen Methoden und Tools ermutigen zu neuen Sicht- und Verständnisweisen für etablierte Produkte, Prozesse und Systeme sowie dazu, wie sie sowohl für Kunden als auch für Benutzer Vorteile bringen und unnötige Kosten senken. Durch die Identifizierung der Funktion eines Produkts kann eine radikale Verbesserung des Designs und der Kosten erzielt werden, da die Produktlösung in der Vergangenheit keine Einschränkung darstellt.
Agile Value Creation
Ihre Vorteile
Agile Value Creation bedeutet Flexibilität
Mit Agile Value Creation sind ausdetaillierte Pflichtenhefte für den Projektstart nicht notwendig. Nach Aufsetzen der Projektorganisation werden Basisfunktionalitäten mit dem Kunden erhoben. Dadurch kann das Projekt schnell und ohne lange Verzögerung starten. Während des Projektes werden die Basisfunktionalitäten spezifiziert oder geändert je nachdem ob es neue Erkenntnisse oder geänderte Umfeldfaktoren (Wettbewerb, …) gibt. Dieses iterative Vorgehen sichert, dass nur das im Entwicklungsprozess erarbeitet wird, was einen VALUE darstellt.
Agile Value Creation spart Zeit
Denken und Arbeiten in Funktionen und eine effiziente Kommunikation sorgt dafür, dass ein besserer und rascherer Projekterfolg erzielt wird. In agilen Projekten wird grundsätzlich beim Kunden gearbeitet und ein ständiger Kontakt gehalten. To Do’s werden in CFTs (cross functional Teams) parallel bearbeitet und in kurzen Sprint - Intervallen erledigt. Eine Priorisierung sorgt dafür, dass die Entwicklungsergebnisse mit dem höchsten VALUE für den Kunden zuerst fertiggestellt werden.
Agile Value Creation verbessert die direkten Kommunikation mit den Anwendern
Durch die Kundenzentrierung (customer centric approach) entsteht eine direkte Kommunikation mit Anwendern. Dadurch wird ein besseres Verständnis für den Kunden-Need erzeugt und die Einbeziehung der relevante Stakeholder (VALUE -Empfänger) garantiert. Hier sorgen vor allem die Methoden des Design Thinkings für eine bessere Zusammenarbeit im Projektteam
Agile Value Creation steigert die Qualität des Projektergebnisses
Agile Value Creation korrigiert iterative und zeitnahe Abweichungen im Projektfortschritt. Nicht machbare Projekttasks werden adaptiert, neue Aufgabenstellungen werden formuliert und in kurzen Sprints überprüft. Bei technisch wirtschaftlicher Machbarkeit und positiver Bewertung für die VALUE steigerung werden diese neue Projekttasks weiterverfolgt. Sowohl Entwicklungsergebnisse und Kostenfortschritt wird permanent gemonitort.
Vorgehensweise
AGILE VALUE CREATION MODEL©
Der VALUE GAP, den Sie bei Produkten und Dienstleistungen schließen wollen gibt vor, welches Projektsetup für die Projektziele sinnvoll sind. In unserem AGILE VALUE CREATION MODEL© sind aufgrund des ausgegebene VALUE GAPs 4 Projektpfade möglich.
AGILE VALUE CREATION PROCESS©
Für Agile Value Innovationsprojekte wenden wir unseren AGILE VALUE CREATION PROCESS© an. Hierbei kombinieren wir das Beste aus unterschiedlichsten Vorgehensweisen:
- Agiles Projektmanagement
- Service Design Thinking
- TRIZ
- Agile Value Engineering
- Cost Engineering
- Requirements Engineering
- Methoden der Marktforschung
- Rapid Protoyping
Unser Angebot zu AGILE VALUE CREATION
- Wir unterstützen bei der Einführung einer AGILE VALUE CREATION Organisation für Sie ein
- Wir helfen bei der Implementierung des VALUE CREATION MODEL©s
- Wir coachen und betreuen Ihre AGILE VALUE CREATION Projekt
- Wir coachen und betreuen Ihre Entwicklerteams bei der Anwendung des AGILE VALUE CREATION PROCESS©.
- Übernahme einzelner operativen Arbeitspakte (Kalkulation, Einkauf, Neukonzeption,…)
- Ableiten von Maßnahmen und Ergebniskontrolle
- Wir bieten Schulungen über VALUE CREATION.
Unsere Schulungen finden Sie hier!
Wenn Fragen unbeantwortet geblieben sind, treten Sie mit uns in Kontakt.
Massive Cost Reduction
Value Management (VM) oder Value Engineering (VE) ist ein organisierter und kreativer Ansatz, der einen funktionsorientierten und wirtschaftlichen Gestaltungsprozess mit dem Ziel der Wertsteigerung eines VM-Objektes zur Anwendung bringt. Der Einsatz von Value Management macht Organisationen leistungsfähiger, indem sie die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte dieser Organisation verbessert.
Benefits von Value Management und ValueEngineering
- Reduktion von Operational & Management Costs
- Verbesserung des Qualitätsmanagements
- Erhöhung der Ressourceneffizienz
- Vereinfachung von Prozesses
- Reduktion des Overheads
- Reduktion der Personalkosten
- Steigerung der Effizienz von Auftragsabwicklung
- Optimieren von Baukosten und Investitionsprojekten
- Verbesserung der Wertorientierung im Personal
- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit am Markt
Kennzeichen der Methode:
- Orientierung an konkreten Zielen
- Denken in und Arbeiten mit Funktionen
- Trennen der schöpferischen Phase von der bewertenden Phase
- Arbeiten in bereichsübergreifend zusammengesetzten Teams
- Vorgehen unter strikter Einhaltung der Grundschrittfolge des VM- Arbeitsplanes
- Anwendungsneutralität, d. h. mit ihr kann jede Art von Objekten bearbeitet werden.

- Vorbereitung des Projektes
- Projektbeschreibung
- Untersuchung der Durchführbarkeit des Projektes, Risikoanalyse
- Rentabilitätsstudie, um welche Interessen geht es?
- Auswahl von Entscheidungsträgern und WA-Teamleiter
- Projektdefinition
- WA-Objekt
- Rahmenbedingungen der Studie
- Prämissen der Daten über das Problem
- Marketingziele
- Allgemeine Ziele (Grobziele)
- Um welche Interessen geht es?
- Ressourcen
- Mitwirkende
- Vorbereitende Risikoanalyse
- Planung
- Bildung eines Arbeitsteams
- Ausarbeitung eines ersten Zeitplans
- Festlegung des Arbeitsraumes
- Umfassende Daten über die Studie sammeln
- Informationssammlung (intern u. extern):technische Information (über das Produkt),Wirtschaft, Mitbewerb, Stand d. Technologie
- Detaillierte Marktforschung: Kundenanforderungen,der Markt, Position des zu entwickelnden Produktes
- Verschiedenes: Bibliografie, Patente, Gesetze und Vorschriften, Normen, Regeln, Handbücher, Normen der Organisation
- Funktionen-, Kostenanalyse, Detailziele
- Formulierung des Bedarfs und Funktionenanalyse
- Kostenanalyse und Funktionenkosten
- Festlegung der Detailziele und Bewertungskriterien
- Sammeln und Finden von Lösungsideen
- Sammeln existierender Ideen
- Entwickeln neuer Ideen
- Kritische Analyse
- Bewertung der Lösungsideen
- Bewertung und Kombination der Ideen
- Auswahl der Entwicklungsaufgaben
- Arbeitsprogramme für die Entwicklung
- Entwicklung ganzheitlicher Vorschläge
- Studien und Tests, industrielle Entwicklung
- Follow-up, Koordination
- Bewertung der Lösungen: qualitativ, wirtschaftlich, Risikoanalyse
- Präsentation der Vorschläge
- Auswahl der vorzuschlagenden Lösungen
- Ausarbeitung von Realisierungsprogrammen
- Sammlung umfassender Daten über die Vorschläge
- Erlangung einer Entscheidung durch den Entscheidungsträger
- Information der WA-Teams und Auflösung oder Warte-Position der WA-Teams
- Realisierung
- Unterstützung der Realisierung: Follow-up,Unterstützung zur Korrektur von Abweichungen oder Vornahme von Anpassungen
- In Ausnahmefällen: Organisation weiterer Sitzungen des WA-Teams, um unerwartete Probleme zu bewältigen (Reaktivierung)
- Einschätzung der aktuellen Ergebnisse der Realisierung, Vergleich mit den prognostizierten Ergebnissen
- Darstellung der erzielten, aktuellen Ergebnisse sowie der techn. u. allg. Informationen: an die VM-Teammitglieder, die betroffenen Fachleute u. einen breiteren Adressatenkreis in der Organisation
- Gegebenenfalls Erstellung eines Systems zur Informationssammlung über Markterfahrungen
Darin sind Basiswerkzeuge der Wertanalyse mit agilen Optimierungstools verbunden.
VM Arbeitsplan